Ab September 2025 suchen wir für unsere Familienwerkstatt eine Sozialpädagog:in im Anerkennungsjahr – gerne mit Zusatzqualifikation in Psychomotorik..
Du hast Freude am Austausch – auch mal an der Kontroverse –, arbeitest gerne im Team und hast Lust auf pädagogische Arbeit mit Familien in all ihrer Vielfalt? Du bist neugierig auf neue Wege, begeistert dich für Naturerfahrungen, Bewegung, Kreativität und ein lebendiges Miteinander? Dann passt du wunderbar zu uns!
Wir sind ein engagiertes Team, das Kinder, Jugendliche und deren Familien mit vielseitigen Projekten individuell begleitet – im Alltag ebenso wie in schwierigen Lebensphasen. Unsere Angebote reichen von Familienbildung und offenen Treffpunkten über Gruppen und Workshops für Kinder und Jugendliche bis hin zur Krisenbegleitung. Dabei teilen wir ein humanistisches Menschenbild und arbeiten auf Grundlage der Bindungstheorie. Inklusion ist für uns kein Zusatz, sondern ein Grundgedanke, der all unsere Arbeit durchzieht.
Was dich bei uns erwartet:
- Mitarbeit im Projekt „Miteinander leben – Krisen überwinden“ – ein
- Unterstützungsangebot für Kinder aus psychisch belasteten Familien,
- Begleitung und Mitgestaltung unserer Psychomotorikgruppen (eine
- Zusatzqualifikation in Psychomotorik ist dabei von Vorteil),
- Anleitung und kreative Gestaltung offener Eltern-Kind-Treffs für Familien mit
- Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren,
- Aktive Mitwirkung bei der Organisation und Durchführung unserer Ferienspiele,
- Planung und Betreuung von Nachmittagsangeboten für Kinder ab 8 Jahren,
- Engagement im Bereich Naturpädagogik – draußen sein, entdecken, gestalten.
Wer wir sind: Zur Familienwerkstatt Menschenskinder gehören neben unseren vielfältigen pädagogischen Angeboten auch eine Kita mit 60 Kindern sowie ein vegetarisches Café. Unsere Arbeit verbindet Begegnung in einem lebendigen, offenen Haus für ALLE.
Wir freuen uns auf deine neugierigen Fragen und deine Bewerbungsunterlagen!
Bewerbungen bitte an:
Menschenskinder - Werkstatt für Familienkultur e.V.
Siemensstr. 3a, 64289 Darmstadt
Telefon: 06151-780 80 46